Menu
Pflege am UKB - jetzt bewerben!

Das UKB bietet innovative Hochleistungsmedizin und Gesundheitsversorgung für alle. Als eine der führenden Kliniken der Maximalversorgung in Deutschland leben wir in unseren 38 Kliniken und 31 Instituten jeden Tag aufs Neue Spitzenmedizin in all ihren Facetten. Immer am Puls der Zeit, gerne einen Schritt voraus und täglich nah bei den Menschen. Denn wir verlieren nie den Blick für das, was wirklich zählt: Die Gesundheit unserer Patient*innen.

weiterlesen
UKB Patientenkolloquium 2025

Mit unserem Patientenkolloquium möchten wir Sie dabei unterstützen, umfassendes Wissen über die für Sie relevanten medizinischen Themen zu erlangen, damit Sie bestens informiert sind und die für Sie persönlich richtigen Entscheidungen treffen können. Weitere Informationen finden Sie bei uns im ukbnewsroom.

weiterlesen
Alle UKB-Einrichtungen von A-Z

Erhalten Sie hier einen Überblick über die Kliniken, Institute und Abteilungen des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Durch Anklicken des Einrichtungsnamens gelangen Sie zur jeweiligen Webseite mit detaillierten Informationen für Sie.

weiterlesen
Seilbahn für Bonn

Die Bonner Seilbahn ist das einzige Verkehrsmittel, das die Straßen wirklich entlastet, die Erreichbarkeit des Venusbergs und des UKB sicherstellt und dabei die Umwelt möglichst wenig belastet. Sie ist modern, attraktiv und innovativ.

weiterlesen
Nachhaltigkeit am UKB

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung sind uns am Universitätsklinikum Bonn (UKB) sehr wichtig. Deswegen legen wir unseren Fokus auf die 5-R der Nachhaltigkeit: Recycle, Reduce, Reuse, Refuse, Rethink. Mit unserem tatkräftigen Engagement für eine Seilbahn in Bonn, Upcycling- und Mobilitätslösungen und vielen weiteren Maßnahmen senken wir aktiv die CO2-Bilanz des UKB und machen wichtige Schritte zum Schutze des Klimas.

weiterlesen

Gemeinsame Erklärung von Land und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Solidarität mit der Ukraine – Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland ruhen bis auf Weiteres! weitere Informationen

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) - Spitzenmedizin auf internationalem Niveau

Im Universitätsklinikum Bonn (UKB) finden pro Jahr etwa 500.000 Behandlungen von Patient*innen statt, es sind ca. 9.500 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,8 Mrd. Euro. Neben den 3.500 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr 550 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, hatte in 2023 in der Forschung über 100 Mio. Drittmittel und weist den zweithöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Das F.A.Z.-Institut hat das UKB mit Platz 1 unter den Uniklinika in der Kategorie „Deutschlands Ausbildungs-Champions 2024“ ausgezeichnet.


Liebe Besucher der UKB-Website, 
im Namen des Vorstandes das Universitätsklinikum Bonn (UKB) heiße ich Sie herzlich auf unseren Internetseiten willkommen.
Mit seinen etwa 9.500 Mitarbeitenden stehen wir zusammen mit der Universität Bonn für höchste Qualität in Krankenversorgung, Forschung und Lehre.
Bitte zögern Sie nicht, mit Ihren Anliegen Kontakt aufzunehmen über die spezifischen E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die hier jeweils angegeben sind.

Mit herzlichen Grüßen.
Ihr Prof. Dr. med. Bernd Weber,
Kommissarischer Vorstandsvorsitzender und Dekan der Medizinischen Fakultät

Prof. Bernd Weber

Dear visitors of the UKB-Website,
in the name of the Board of the University Hospital Bonn (UKB) I welcome you to our website.
With more than 9.500 employees we thrive together with the University of Bonn to provide excellent quality in patient care, research and teaching.
Please don’t hesitate to contact any of the email addresses or telephone numbers given on this website.

Best regards and wishes
Yours Prof. Dr. Bernd Weber, MD 
Acting CEO and Dean of the Faculty of Medicine


 
 

Aktuelles

01.09.2025 | ukbnewsroom

Am Freitag, den 26. September 2025, öffnet die vierte Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg ihre Türen. Von 18 bis 24 Uhr sind Technik-Fans eingeladen, beim „Tech-Hopping“ die Welt von Wissenschaft, Ingenieurskunst und Hightech live zu erleben. Mit dabei ist auch das Universitätsklinikum Bonn (UKB), das als Maximalversorger für Spitzenmedizin internationale Maßstäbe setzt und zugleich einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region ist. Technik sehen, verstehen, erleben: Am Universitätsklinikum Bonn lernen Interessierte die Technik kennen, die Spitzenmedizin erst möglich macht. 

01.09.2025 | ukbnewsroom

Der Goldene September steht vor der Tür – der weltweite Aktionsmonat für krebskranke Kinder. In dieser Zeit richten wir unseren Fokus auf die jungen Patientinnen und Patienten und ihre Familien, die tagtäglich einen unerbittlichen Kampf gegen ihre schwere Erkrankung führen.

27.08.2025 | ukbnewsroom

Wie sieht die Medizin der Zukunft aus? Im Bonn Surgical Technology Center (BOSTER) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) bekamen Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft am Mittwoch einen exklusiven Einblick: Im Rahmen des Projekts „Innovative Secure Medical Campus“ (ISMC) wurden die Erfolge eines bundesweit einzigartigen Modellvorhabens vorgestellt. KI, Robotik, Virtual Reality und hochmoderne Netzwerktechnologien zeigen, wie Patientenversorgung in einem Universitätsklinikum künftig sicherer, effizienter und patientennäher gestaltet werden kann.

21.08.2025 | ukbnewsroom

Wie unterscheiden sich Erwachsene mit und ohne Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Alltag – und lassen sich diese Unterschiede objektiv messen? Dieser Frage geht die Arbeitsgruppe „Virtual Reality Therapy und Medical Technology“ (Leitung: Dr. Niclas Braun) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Direktorin: Prof. Alexandra Philipsen) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) in drei Studien nach. Dabei setzen die Forschenden auf innovative digitale Methoden wie Virtuelle Realität, Smartphone-Apps und Smartwatches. Für alle drei Projekte werden aktuell Teilnehmende gesucht. 

20.08.2025 | ukbnewsroom

Zu viel Fett kann ungesund sein: Entscheidend ist, wie die Fettzellen gebildet werden. Deswegen untersuchte ein Team unter Leitung von Forschenden des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn den Einfluss eines Funktionsverlusts von Zilien in Fettvorläuferzellen im Mausmodell. Dabei fanden sie heraus, dass eine Überaktivierung des sogenannten Hedgehog-Signalwegs eine Fehlentwicklung zu bindegewebsartigen Zellen statt weißen Fettzellen bewirkt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „The EMBO Journal“ veröffentlicht.

19.08.2025 | ukbnewsroom

Kleinste Veränderungen im Augenhintergrund früh erkennen – noch bevor das Sehvermögen spürbar nachlässt: Das ist die Mission von Prof. Maximilian Pfau. Seit August leitet er die W3-Professur der Universität Bonn für Retinologie und erbliche Netzhauterkrankungen an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Mit innovativen Sehfunktionstests und KI-gestützten Analysen hochauflösender Netzhautbilder will er Erkrankungen wie die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) frühzeitig aufspüren – und so Erblindungen im Alter wirksam vorbeugen.

19.08.2025 | ukbnewsroom

Notfälle, Nachtschichten, Entscheidungen unter Zeitdruck – wer in medizinischen Berufen arbeitet, braucht mehr als Fachwissen. Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn bietet ihren Studierenden deshalb gemeinsam mit dem Diakonie Klinikum Jung-Stilling Siegen besondere Kurse zu mentaler Stärke an. Auch in diesem Jahr waren namhafte Referent*innen am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und in Siegen dabei, darunter erneut Extremsportler Joey Kelly, der für die Studierenden etwas Neues parat hatte: eine Nachtwanderung samt Übernachtung im Freien.

15.08.2025 | ukbnewsroom

Das F.A.Z.-Institut hat das Universitätsklinikum Bonn (UKB) das vierte Jahr in Folge in den Kategorien „Deutschlands begehrteste Arbeitgeber“ sowie „Ausbildungs-Champions“ ausgezeichnet. Damit bestätigt das UKB seine starke Position als attraktiver Arbeitgeber und wichtiger Ausbildungsbetrieb im Gesundheitswesen.

13.08.2025 | ukbnewsroom

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat im Jahr 2024 medizinisch und personell weiter zugelegt. Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stieg gegenüber dem Vorjahr um 6,8  Prozent auf 9.884, bei einem gleichzeitigem Anstieg der Behandlungszahlen in vielen Versorgungsbereichen. In mehreren Vorjahren konnte das UKB Wachstum mit einem wirtschaftlich positiven Jahresergebnis verbinden. Im Geschäftsjahr 2024 jedoch beziffert sich das Ergebnis auf minus 9,3 Mio. Euro – eine Folge weiterhin strukturell unzureichender Finanzierung und inflationsbedingter Kostensteigerungen.

12.08.2025 | ukbnewsroom

Ein internationales Forschungsteam hat unter Federführung des University College London (UCL) ein Werkzeug der künstlichen Intelligenz, Eye2Gene entwickelt, das anhand von Routine-Augenscans die genetische Ursache von erblichen Netzhauterkrankungen (IRDs) genau vorhersagen kann. Forschende der Universitätsklinikums Bonn und der Universität Bonn waren maßgeblich an den Ergebnissen der Studie beteiligt.

12.08.2025 | ukbnewsroom

Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Bonn (UKB) wurde erfolgreich durch die European Association of Nuclear Medicine (EANM) im Rahmen des EARL-Programms zertifiziert. Die Auszeichnung bestätigt die Erfüllung strengster internationaler Qualitätsstandards in der PET/CT- und Hirndiagnostik – mit besonderer Bedeutung für onkologische Fragestellungen.

11.08.2025 | ukbnewsroom

Ein Forschungs-Team des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Freiburg hat neue Erkenntnisse über die Gehirnprozesse gewonnen, die sich beim Speichern und Abrufen neuer Gedächtnisinhalte abspielen. Die Studie basiert auf der Messung einzelner Nervenzellen bei von Epilepsie betroffenen Personen und zeigt, wie diese einem inneren Rhythmus folgen. Die Arbeit ist jetzt in dem Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.

31.07.2025 | ukbnewsroom

Künstliche Intelligenz (KI) soll unser Gesundheitssystem noch leistungsfähiger machen. Doch Cyberangriffe können nicht nur die Patientensicherheit gefährden, sondern auch Medizingeräte und die Arbeit von Rettungskräften beeinträchtigen. Mit dem Projekt „SecureNeuroAI“ wollen Forschende der Universität Bonn, des Universitätsklinikums Bonn und des FIZ Karlsruhe sichere, KI-gestützte Methoden zur Echtzeiterkennung medizinischer Notfälle am Beispiel epileptischer Anfälle entwickeln. Die Ergebnisse sollen weit über die Epilepsieanfallserkennung hinaus Anwendung finden. Das Bundesministerium für Forschung, Transfer und Raumfahrt (BMFTR) fördert das Vorhaben für drei Jahre mit fast 2,5 Millionen Euro.

30.07.2025 | ukbnewsroom

Forschende aus Bonn und Leipzig untersuchen Risikofaktoren für erneut auftretenden Darmkrebs bei Lynch-Syndrom

29.07.2025 | ukbnewsroom

Ein Pflanzenwirkstoff hemmt ein Protein, das unter anderem für die gefürchtete Verdickung der Bronchialwand verantwortlich ist.

29.07.2025 | ukbnewsroom

Das Gesundheitsamt des Landkreises Mayen-Koblenz ist seit dem 1. April 2025 offizieller Kooperationspartner des Infektionsschutz-Netzwerkes mre-netz regio rhein-ahr am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Damit erhöht sich die Anzahl der teilnehmenden Landkreise auf 11, mit nun drei Landkreisen aus Rheinland-Pfalz. Bei der feierlichen Vertragsunterzeichnung unterschrieben Prof. Dr. Nico T. Mutters vom UKB und der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong den Kooperationsvertrag. Ebenso anwesend waren Dr. Anna Dornaika, Netzwerkkoordinatorin des mre-netz regio rhein-ahr, der Leiter des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz Dr. Raj Chakupurakal und die MRE-Netzwerkkoordinatorin im Gesundheitsamt Mayen-Koblenz, Frau Julia Krupp.

25.07.2025 | ukbnewsroom

Trotz unklarer Evidenzlage und entgegen nationaler sowie internationaler Leitlinien wird der sogenannte Fundusdruck in vielen Geburtskliniken weiterhin angewendet. Eine neue qualitative Studie im Rahmen des Forschungsprojekts „MAM-Care“ der Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Bonn (UKB) – in Kooperation mit der Universität Bonn und der Uniklinik Köln – untersucht erstmals systematisch, wie Frauen diese umstrittene geburtshilfliche Maßnahme subjektiv erleben.

13.06.2025 | ubnewsroom

Bei einem Herzinfarkt sterben Herzmuskelzellen ab und werden durch Narbengewebe ersetzt. Dadurch ist die elektrische Erregungsausbreitung im Herz gestört und Herzrhythmusstörungen können sich entwickeln. Um diese potentiell lebensgefährliche Komplikation zu reduzieren, wollen Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn die elektrische Weiterleitung im Narbengewebe teilweise wiederherstellen. Dazu entwickelten sie in Mäusen eine gentherapeutische Methode zur Anreicherung des Tunnelproteins Connexin 43, mit dem sich die elektrische Weiterleitung in der Infarktnarbe verbessern lässt. So konnte das Forschungsteam die Häufigkeit von Rhythmusstörung nach einem Herzinfarkt signifikant senken. Die Ergebnisse sind jetzt im „Journal of Physiology“ veröffentlicht.

Das UKB in den Medien

 

Veranstaltungen und Termine

18.09.2025 | ukbnewsroom

18.09.2025 ab 18 Uhr | Referierende: Prof. Franz-Josef Kramer und Dr. Tim Klünter, Poliklinik für Mund,- Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie des UKB | Die Veranstaltung findet im Biomedizinischen Zentrum (BMZ) I als Präsenzveranstaltung statt.

09.10.2025 | ukbnewsroom

09.10.2025 ab 18 Uhr | Referierende: PD Dr. Dagmar Wilsmann-Theis Zentrum für Hauterkrankungen, Klinik für Dermatologie und Allergologie des UKB | Die Veranstaltung findet im Biomedizinischen Zentrum (BMZ) I als Präsenzveranstaltung statt.

10.10.2025 | Rheumatologie

Vom 10. bis 11. Oktober 2025 findet ein Kongress über Multiorganmanifestationen rheumatologischer Erkrankungen mit besonderem Fokus auf die Riesenzellarteriitis und andere wichtige Krankheitsbilder statt. Die Veranstaltung bringt Experten der Mayo Clinic und des Universitätsklinikums Bonn zusammen, um den Austausch von Wissen und Erkenntnissen über die neuesten Forschungsergebnisse und klinischen Ansätze zu fördern. Prof. Valentin Schäfer, Leiter des Sektion Rheumatologie des UKB, lädt alle interessierten Fachleute ein, an der zweitägigen Veranstaltung teilzunehmen und neue Perspektiven in der Diagnose und Behandlung komplexer rheumatologischer Erkrankungen zu erhalten. Der Kongress wird auf Englisch stattfinden. Weitere Details zum Programm und der Anmeldung finden Sie im Flyer.

08.11.2025

Ein Tag für Patienten, Angehörige und Freunde der Klinik und Poliklinik für Epileptologie in Bonn | Wann: SAMSTAG 8. NOVEMBER 2025 11:00 – 15:30 UHR

20.11.2025 | ukbnewsroom

20.11.2025 ab 18 Uhr | Referierende: Prof. Ullrich Wüllner, Klinik für Parkinson, Schlaf- und Bewegungsstörungen des UKB, PD Dr. Michael Sommerauer, Klinik für Parkinson, Schlaf- und Bewegungsstörungen des UKB und Prof. Ulf Kallweit, Privatpraxis für Neurologie und Schlafmedizin in Bonn | Die Veranstaltung findet im Biomedizinischen Zentrum (BMZ) I als Präsenzveranstaltung statt.

08.12.2025 | CIO Bonn

Gemeinsam mit den drei weiteren Standorten (Aachen, Bonn und Düsseldorf) bietet das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn am Universitätsklinikum Bonn (UKB) eine gemeinsame Patientenveranstaltung an – den Online-Patiententag ABCD. Im Rahmen der Veranstaltung werden wichtige onkologische Themen behandelt, aktuelle Informationen vermittelt und es besteht außerdem die Möglichkeit, persönliche Fragen direkt an die Expert*innen zu stellen. Das CIO Bonn bietet im Rahmen dessen in diesem Jahr folgende Veranstaltungen an: 8. Dezember 2025, 17:00 Uhr (Gemeinsamer Termin mit Aachen), "Stabilität und Flexibilität im Familienleben bei Krebs: Strategien für Eltern und Kinder", Petra Stoschek, Caritas Leitung des Netzwerks Brückenschlag, Caritasverband für die Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land e. V. Dr. Ambra Marx, Leiterin Psychoonkologie, Ärztliche Psychotherapeutin und Fachärztin für Innere Medizin am UKB.

18.12.2025 | ukbnewsroom

18.12.2025 ab 18 Uhr | Referierende: Prof. Franziska Geiser, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie des UKB und Dr. Rieka von der Warth, Prof. Birgitta Weltermann, Institut für Hausarztmedizin des UKB | Die Veranstaltung findet im Biomedizinischen Zentrum (BMZ) I als Präsenzveranstaltung statt.

Veranstaltungen im UKB NewsRoom

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.