Menu
Pflege am UKB - jetzt bewerben!

Das UKB bietet innovative Hochleistungsmedizin und Gesundheitsversorgung für alle. Als eine der führenden Kliniken der Maximalversorgung in Deutschland leben wir in unseren 38 Kliniken und 31 Instituten jeden Tag aufs Neue Spitzenmedizin in all ihren Facetten. Immer am Puls der Zeit, gerne einen Schritt voraus und täglich nah bei den Menschen. Denn wir verlieren nie den Blick für das, was wirklich zählt: Die Gesundheit unserer Patient*innen.

weiterlesen
75 Jahre UKB – Zeitensprünge durch eine bewegte Geschichte

Das Magazin anlässlich des UKB-Jubiläums auf dem Venusberg-Campus ist online

Jetzt lesen
UKB Patientenkolloquium 2025

Mit unserem Patientenkolloquium möchten wir Sie dabei unterstützen, umfassendes Wissen über die für Sie relevanten medizinischen Themen zu erlangen, damit Sie bestens informiert sind und die für Sie persönlich richtigen Entscheidungen treffen können. Weitere Informationen finden Sie bei uns im ukbnewsroom.

weiterlesen
Alle UKB-Einrichtungen von A-Z

Erhalten Sie hier einen Überblick über die Kliniken, Institute und Abteilungen des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Durch Anklicken des Einrichtungsnamens gelangen Sie zur jeweiligen Webseite mit detaillierten Informationen für Sie.

weiterlesen
Seilbahn für Bonn

Die Bonner Seilbahn ist das einzige Verkehrsmittel, das die Straßen wirklich entlastet, die Erreichbarkeit des Venusbergs und des UKB sicherstellt und dabei die Umwelt möglichst wenig belastet. Sie ist modern, attraktiv und innovativ.

weiterlesen
Nachhaltigkeit am UKB

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung sind uns am Universitätsklinikum Bonn (UKB) sehr wichtig. Deswegen legen wir unseren Fokus auf die 5-R der Nachhaltigkeit: Recycle, Reduce, Reuse, Refuse, Rethink. Mit unserem tatkräftigen Engagement für eine Seilbahn in Bonn, Upcycling- und Mobilitätslösungen und vielen weiteren Maßnahmen senken wir aktiv die CO2-Bilanz des UKB und machen wichtige Schritte zum Schutze des Klimas.

weiterlesen

Gemeinsame Erklärung von Land und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Solidarität mit der Ukraine – Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland ruhen bis auf Weiteres! weitere Informationen

Liebe Besucherinnen und Besucher,

herzlich willkommen auf der Website des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Als Maximalversorger und drittgrößter Arbeitgeber der Region Bonn/Rhein-Sieg stehen wir mit rund 9.900 Mitarbeitenden für Spitzenmedizin, innovative Forschung und exzellente Lehre. Wir versorgen jährlich über 500.000 Patientinnen und Patienten und bilden mehr als 3.500 (Zahn-)Medizin-Studierende sowie rund 550 Auszubildende in Gesundheitsberufen aus. In enger Partnerschaft mit der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn verbinden wir klinische Praxis mit wissenschaftlicher Exzellenz und treiben gemeinsam den medizinischen Fortschritt voran. Durch modernste Verfahren, nachhaltige Strukturen und starke regionale Vernetzung gestalten wir die Gesundheitsversorgung in Bonn und weit darüber hinaus aktiv mit. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gern über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Uwe Reuter,
Vorstandsvorsitzender / Ärztlicher Vorstand 


 
 

Aktuelles

12.11.2025 | ukbnewsroom

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Reinhart-Koselleck-Projekt am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und im Exzellenzcluster ImmunoSensation² der Universität Bonn mit 1,25 Millionen Euro. Das Forschungsteam um Prof. Christoph Wilhelm, Lehrstuhlinhaber für Immunpathologie am Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie, will erforschen, wie der Körper in Zeiten von Krankheit und Nahrungsmangel das empfindliche Gleichgewicht mit seiner Darmflora aufrechterhält.

11.11.2025 | ukbnewsroom

In der Einrichtung für wohnungslose Menschen in der Karl-Finkenburg-Straße in Bonn startet ein innovatives Pilotprojekt: Ein interdisziplinäres Team aus ärztlichen und pflegerischen Fachkräften vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) bietet künftig eine niedrigschwellige ambulante psychiatrische Versorgung direkt vor Ort an. Ziel ist es, wohnungslosen Menschen mit psychischen Erkrankungen den Zugang zu medizinischer Hilfe zu erleichtern und Krisen frühzeitig abzufangen.

04.11.2025 | ukbnewsroom

Die Diagnose einer seltenen Erkrankung beim eigenen Kind kann für Eltern ein tiefgreifender Einschnitt sein. Neben der emotionalen Belastung stehen viele Familien plötzlich vor einer Vielzahl offener Fragen: Welche Fachärzte sind nun zuständig? Welche Therapien oder Fördermöglichkeiten gibt es? Was steht uns sozialrechtlich zu? Und: Wo finden wir andere Familien mit ähnlichen Erfahrungen?

03.11.2025 | ukbnewsroom

Wie ein kleines, natürlich vorkommendes RNA-Molekül in der Niere einen mutierten Immunrezeptor aktiviert und damit eine Kettenreaktion auslöst, haben Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn herausgefunden. In Zusammenarbeit unter anderem mit der Nanyang Technological University Singapore und des Universitätsklinikums Würzburg liefert die Studie eine Erklärung dafür, wie eine Punktmutation in dem Immunrezeptor RIG-I das Abwehrsystem des Körpers in eine selbstzerstörerische Kraft verwandelt und eine schwere organspezifische Autoimmunerkrankungen verursacht. Die Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „Science Immunology“ veröffentlicht.

31.10.2025 | ukbnewsroom

Für ihre wegweisende Forschung in der Behandlung schwerer Formen der Parodontitis (entzündlicher Zahnbetterkrankungen) sind Prof. Karin Jepsen und Privatdozentin Dr. Christina Tietmann mit dem Deutschen Millerpreis 2025 ausgezeichnet worden. Die renommierte Auszeichnung wurde im Rahmen der feierlichen Eröffnung des Deutschen Zahnärztetages in Berlin verliehen und gilt als der bedeutendste wissenschaftliche Preis der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK).

30.10.2025 | ukbnewsroom

Nach mehreren Jahren in der Schweiz kehrt er an seine alte Wirkungsstätte zurück: Prof. Richard Wierichs, MHBA, hat die Leitung der neu strukturierten Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) übernommen. Der 38-jährige Zahnmediziner folgt auf Prof. Dr. Dr. Dr. Søren Jepsen, MS und wurde zugleich auf den Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Parodontologie der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn berufen.

28.10.2025 | ukbnewsroom

Die Diagnose der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) bleibt trotz moderner Bildgebung und genetischer Tests eine Herausforderung, insbesondere bei der Abgrenzung zu klinisch ähnlichen neurodegenerativen Erkrankungen. Eine neue Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in Kooperation mit dem Alfried Krupp Krankenhaus Essen zeigt nun, dass die Kombination zweier Blut-Biomarker – Neurofilament-Leichtketten (sNfL) und kardiales Troponin T (cTnT) – die diagnostische Genauigkeit bei ALS signifikant erhöht. Die Studienergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „Annals of Neurology“ veröffentlicht.

28.10.2025 | ukbnewsroom

Wie funktionieren die Schaltkreise des menschlichen Gehirns – und was passiert, wenn sie gestört sind? Um diesen Fragen nachzugehen, haben Forschende der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Münster und der Harvard Medical School eine innovative Plattform entwickelt, mit der sich die Funktion neuronaler Netzwerke gezielt untersuchen lässt. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift ACS Nano veröffentlicht.

22.10.2025 | ukbnewsroom

Das Magazin anlässlich des UKB-Jubiläums auf dem Venusberg-Campus ist online. Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) blickt auf 75 Jahre voller medizinischer Fortschritte, gesellschaftlicher Veränderungen und einzigartiger Entwicklungen zurück. Dieses Magazin zeichnet die wichtigsten Meilensteine nach, beleuchtet prägende Ereignisse und stellt die Menschen in den Mittelpunkt, die das UKB über die Jahrzehnte hinweg geprägt haben. Neben historischen Einblicken widmet sich das Magazin auch kulturellen Aspekten, wissenschaftlichen Errungenschaften und spannenden Anekdoten aus der Vergangenheit.  Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wandel der Pflege, der Rolle der Frauen in der Medizin sowie der medizinischen Versorgung im historischen Kontext. Gleichzeitig wird ein Blick in die Zukunft geworfen: Welche Entwicklungen werden die nächsten Jahrzehnte prägen? Die Jubiläumsausgabe verbindet Tradition und Fortschritt und lädt dazu ein, die Geschichte des UKB aus unterschiedlichen Perspektiven zu entdecken.  

20.10.2025 | ukbnewsroom

In einer internationalen klinischen Studie konnte bei Patientinnen und Patienten mit geographischer Atrophie – einer schweren Spätform der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) – erstmals das zentrale Sehvermögen teilweise wiederhergestellt werden. Grundlage dafür ist ein innovatives subretinales Mikrochip-Implantat. Über 80 Prozent der Teilnehmenden zeigten deutliche Verbesserungen der Sehschärfe, mehr als 84 Prozent konnten nach der Implantation wieder Buchstaben, Zahlen oder Wörter erkennen. Die Studienergebnisse eines interdisziplinären Forschungsteams unter Federführung der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn wurden nun im renommierten New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht.

20.10.2025 | ukbnewsroom

Präzision ist für Immunzellen entscheidend: Natürliche Killerzellen und T-Zellen eliminieren infizierte oder entartete Zellen, indem sie gezielt hochgiftige Partikel freisetzen. Einen tieferen Einblick wie diese sogenannten zytotoxischen Granula freigesetzt werden, gibt nun eine neue Studie des CeMM, der St. Anna Kinderkrebsforschung, der MedUni Wien, der Med Uni Graz, des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn. In der Fachzeitschrift Science Immunology (DOI: 10.1126/sciimmunol.ado3825) beschreibt das Team eine unerwartete Verbindung zwischen dem Fettstoffwechsel und der Fähigkeit des Immunsystems auf, seine „tödliche Fracht“ zielgenau abzugeben – und liefert neue Einblicke in Erkrankungen, die durch genetische Defekte verursacht werden.

17.10.2025 | ukbnewsroom

Anlässlich Halloween findet auch in diesem Jahr wieder der deutschlandweite Vampire-Cup des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden (BPhD) statt. Die Fachschaft Pharmazie der Universität Bonn beteiligt sich in Kooperation mit dem Blutspendedienst des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erneut und ruft Studierende sowie die Öffentlichkeit zur Blutspende auf. Im Aktionszeitraum vom 16. Oktober bis 29. Oktober 2025 werden alle Blutspenden am UKB im Rahmen des Vampire-Cup-Marathons erfasst und der Bonner Fachschaft zugerechnet.

16.10.2025 | ukbnewsroom

Können schwere Nierenentzündungen künftig mit weniger Medikamenten behandelt werden? Eine neue Studie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und der Universität Hamburg gibt Anlass zur Hoffnung. Die Forschenden zeigen, dass bei der besonders aggressiven crescentischen Glomerulonephritis (cGN) bereits niedrige, wiederholte Steroiddosen ausreichen könnten, um die Entzündung zu stoppen. Die Ergebnisse, die jetzt in Science Translational Medicine veröffentlicht wurden, könnten die Behandlung vieler Patientinnen und Patienten grundlegend verändern – und Nebenwirkungen deutlich reduzieren.

10.10.2025 | ukbnewsroom

Für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Blutgerinnung wurde Prof. Dr. Johannes Oldenburg, Direktor des Instituts für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Bonn, mit der Emil-von-Behring-Vorlesung 2025 ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) in Mannheim statt.

09.10.2025 | ukbnewsroom

Zum 1. November übernimmt Prof. Dr. med. Uwe Reuter die Leitung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) als Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor.  Prof. Reuter bringt umfangreiche Erfahrung in Klinik, Forschung und Management mit und gilt als profilierte Führungspersönlichkeit im deutschen Gesundheitswesen.

Das UKB in den Medien

 

Veranstaltungen und Termine

19.11.2025 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Liebe Kolleginnen und Kollegen,  sehr geehrte Damen und Herren,  in diesem Herbst möchten wir Sie zu unserem „37. Bonner Orthopädie und Traumaclub“ zum Thema „Knochen und Knubbel – Diagnostik und Therapie muskuloskelettaler Tumore“ am Mittwoch, den 19. November 2025 ab 18:30 Uhr in den Universitätsclub Bonn einladen.  Dieses Mal legen wir den Schwerpunkt auf das Thema Knochen- und Weichteiltumore des Bewegungsapparates. Wir beleuchten das Spektrum zwischen sogenannten „leave-me-alone“-Läsionen und bösartigen Tumoren des muskuloskelettalen Systems. Welche Diagnostik ist bei unklaren Befunden erforderlich und welche gar überflüssig? Welche Therapie sollte wo stattfinden? Diese Fragen möchten wir mit Blick auf Evidenz und aktuelle Literatur beleuchten und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Uns ist dabei eine praxisnahe Orientierung mit vielen klinischen Fallbeispielen wichtig.  Selbstverständlich möchten wir Ihnen auch die Möglichkeit geben, themenbezogen eigene Patientenfälle sowie Indikationen und Strategien aus Ihrer Praxis zu diskutieren. Gerne können Sie diese bereits vorab per E-Mail an Enable JavaScript to view protected content. senden. Weitere Details und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im anhängenden Flyer sowie unter folgender Seite: https://www.ukbonn.de/orthopaedie-und-unfallchirurgie/veranstaltungen/37botc-sarkom2025/ Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Univ.-Prof. Dr. med. Dieter C. Wirtz, Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Burger, Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Koob

20.11.2025 | ukbnewsroom

20.11.2025 ab 18 Uhr | Referierende: Prof. Ullrich Wüllner, Klinik für Parkinson, Schlaf- und Bewegungsstörungen des UKB, PD Dr. Michael Sommerauer, Klinik für Parkinson, Schlaf- und Bewegungsstörungen des UKB und Prof. Ulf Kallweit, Privatpraxis für Neurologie und Schlafmedizin in Bonn | Die Veranstaltung findet im Biomedizinischen Zentrum (BMZ) I als Präsenzveranstaltung statt.

30.11.2025

30. November und 2. Dezember in der Bonner Kreuzkirche! Festliche Stimmung, kölsche Töne und Gänsehautmomente in der Adventszeit: UKB Musik lädt ein zu einem musikalischen Highlight in der Bonner Kreuzkirche! Mit auf der Bühne: der UKB-Chor, das UKB-Projektorchester, Stefanie Gabriel, Annabelle Heinen, der Kölsch Kids Choir, Vox Bona, das Kreuzkirchenorchester – und natürlich die Bläck Fööss. Konzerttermine: Samstag, 30. November 2025 und Dienstag, 2. Dezember 2025. Ort: Kreuzkirche Bonn. Der Vorverkauf startet ab 31. Oktober unter: www.ukbonn-musik.de

08.12.2025 | CIO Bonn

Gemeinsam mit den drei weiteren Standorten (Aachen, Bonn und Düsseldorf) bietet das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn am Universitätsklinikum Bonn (UKB) eine gemeinsame Patientenveranstaltung an – den Online-Patiententag ABCD. Im Rahmen der Veranstaltung werden wichtige onkologische Themen behandelt, aktuelle Informationen vermittelt und es besteht außerdem die Möglichkeit, persönliche Fragen direkt an die Expert*innen zu stellen. Das CIO Bonn bietet im Rahmen dessen in diesem Jahr folgende Veranstaltungen an: 8. Dezember 2025, 17:00 Uhr (Gemeinsamer Termin mit Aachen), "Stabilität und Flexibilität im Familienleben bei Krebs: Strategien für Eltern und Kinder", Petra Stoschek, Caritas Leitung des Netzwerks Brückenschlag, Caritasverband für die Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land e. V. Dr. Ambra Marx, Leiterin Psychoonkologie, Ärztliche Psychotherapeutin und Fachärztin für Innere Medizin am UKB.

18.12.2025 | ukbnewsroom

18.12.2025 ab 18 Uhr | Referierende: Prof. Franziska Geiser, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie des UKB und Dr. Rieka von der Warth, Prof. Birgitta Weltermann, Institut für Hausarztmedizin des UKB | Die Veranstaltung findet im Biomedizinischen Zentrum (BMZ) I als Präsenzveranstaltung statt.

Veranstaltungen im UKB NewsRoom

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.